Organizing
Education
international, urban, solidarisch
Wie kann Lernen ein gutes Erlebnis sein? Welche Formate motivieren, machen neugierig aufs Lernen, erweitern Horizonte? Wo und wie lernen wir nachhaltig? Was und wo sind gute Lernorte? Und: wie geht Europa? Wer kann wie und wo gut andocken? Wie können wir wirklich und gut in Kontakt kommen? Diese Fragen motivieren uns seit gut 20 Jahren.
Seit 2005
… führt dock europe internationale Austausche, politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Weiterbildungen und Fachberatungen durch. Als anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe und gemeinnütziger Bildungsträger in Hamburg sind wir an der Schnittstelle von Sozial-, Gemeinwesen- und politischer und außerschulischer Bildungsarbeit aktiv.
Seit 2016
…betreiben wir auch unseren eigenen Ort, 450 Quadratmeter Platz zum Lernen, mit Gästeetage und Seminarräumen im Westflügel der fux-Kaserne, mitten in Hamburg: Willkommen im Internationalen Bildungszentrum dock europe!
Unser Bildungszentrum, unsere Projekte und Kooperationen zielen auf gemeinsame Lern-Prozesse der Selbstorganisierung, Selbstermächtigung und Partizipation, auf Nachbar*innenschaft in Sozialräumen, auf Kooperation und Dialog.
Wir haben noch viel vor, gerade jetzt! Wir freuen uns auf (unerwartete) Begegnungen, sehen wir uns bald?
Unser Team
… bündelt Erfahrungen aus internationaler Bildungsarbeit, Aktivismus und Leidenschaft für große und kleine Fragen rund um Partizipation und Selbstorganisation. In unserem festen Team und dem angedockten Pool von Freiberufler*innen finden sich jahrelange Erfahrungen in der (internationalen) Jugend- und Erwachsenenbildung, der europäischen Vernetzung, sprachliche und methodische Vielfalt, fachliches Know-How in der Sozialen Arbeit und politischen Bildung sowie Erfahrungen der Team- und Organisationsentwicklung im Non-Profitbereich.
Wir arbeiten intersektional, machtkritisch und begreifen uns als lernende, agile Organisation. Das mehrsprachige Team arbeitet kooperativ und in kollektiven Entscheidungsstrukturen. Wir schätzen die Vielfalt der Kompetenzen und Herangehensweisen, arbeiten eigenverantwortlich in Klein-Teams, mit hohem Engagement, Verbindlichkeit und in gegenseitiger Unterstützung. Wir pflegen eine ausgeprägte Kultur des Feedbacks und der Fehlerfreundlichkeit. Wir arbeiten gern miteinander!
Unser Ansatz
Community Organizing
… ist ein radikaldemokratischer Gemeinwesen-Ansatz, der Menschen zusammenbringen und befähigen möchte, sich für ihre Interessen und Belange konstruktiv einzusetzen. {LINK)?
Education
… darunter verstehen wir außerschulische und politische Bildung, die nicht erziehen will, sondern basisdemokratisch Lernorte und Lern-Gelegenheiten schafft: in und außerhalb der Schule, in und außerhalb der vertrauten Umgebung, in neuen Konstellationen, mit aktivierenden, kreativen, überraschenden Mitteln.
Organizing education
… In diesem kombinierten Sinne organisieren, forcieren und unterstützen wir Prozesse, Personen und Communities, die es schon gibt – und solche, die sich erst finden und allmählich herausbilden. Also: Verbindungen herstellen, halten, gestalten!
Das Urbane, die Stadt
… als Ort verdichteter Unterschiedlichkeit und vielzähliger Konflikte und Aushandlungen ist dabei der ideale Raum, informelles Wissen auszutauschen und zu erproben, wie ein solidarisches und verantwortungsvolles Miteinander aussehen kann. Die damit verbundenen Herausforderungen sind für uns Motivation für die permanente Weiterentwicklung von Lernformaten und Methoden. Mit aktivierenden, kreativen und künstlerischen Mitteln fragen wir uns und alle: wie kann Lernen zum Erlebnisort, wie können Un-Learning-Prozesse gestützt werden? (Er)finden wir Formate, die motivieren, mobilisieren, die neugierig machen und den Horizont erweitern!
Unsere Haltung
Wir finden Konflikte normal
… und fühlen uns emanzipativen, demokratischen Werten verpflichtet. Wir setzen auf Zivilcourage, Empowerment und Selbstbestimmung. Wir ermutigen zu mehrsprachiger Kommunikation und Aushandlungen von Konflikten in der Einwanderungsgesellschaft, der Gesellschaft der Vielen, zum Austausch von informellen Wissen und zur Erprobung und Umsetzung eines solidarischen und verantwortungsvollen Miteinanders.
Perspektivwechsel und Empathie: immer wieder probieren!
Eine geschützte Atmosphäre und Umgebung sind die Basis unserer Arbeit: sensibel für die diversen Diskriminierungsformen und -erfahrungen, für Traumata und verschiedene Machtformen. In unserem Team, in unseren Räumen und da, wo wir interagieren, sollen Menschen ihre Rechte wahrnehmen und zu Wort kommen können.
Ankommen, andocken, ausschwärmen
Wir laden ein, reisen an, tauschen aus, wir kommen zu Euch oder Ihr kommt zu uns! Wir finden und gestalten Möglichkeiten für den Austausch von Haltungen und partizipativen, ressourcenorientierten Ansätzen – ob analog, digital oder hybrid, in unserem Bildungszentrum mit Gästeetage und Seminarräumen, bei Euch im Büro, im Sozialraum, in Stadtteilen und auf dem Land, im europäischen Kontext, ob lokal oder international.
Unser Verein
Unser Verein
… ist gemeinnützig. Unsere Raumangebote stützen unsere Bildungsangebote. Wir freuen uns über Unterstützung unserer Arbeit durch Spenden, auch kleine Beträge machen es leichter für unsere Vorhaben.
Unser Netzwerk
Netzwerk + Kooperationen
dock europe arbeitet für und mit Behörden und bezirklichen Institutionen, mit soziokulturellen Akteurinnen aus Quartieren, selbstorganisierten Gruppen und Initiativen, Trägern, Vereinen und Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe und sozialen Arbeit. Nach 20 Jahren vielfältiger Projekt- und Lernerfahrungen ist dock europe e.V. eingebunden in ein breit gefächertes europäisches Netzwerk der non-formalen Bildung sowie gut verankert in der lokalen Bildungs- und Moderationslandschaft. Wir sind seit 2016 Mitglied im AdB – Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten und langjährige Partnerorganisation des Deutsch-französisches Jugendwerk DFJW. Wir danken unseren Auftrag- und Fördergeber*innen an dieser Stelle ganz ausdrücklich und herzlich!
Dürfen wir Ihnen das Wir anbieten?
Der selbstverwaltete, genossenschaftliche Ort fux eg ist Teil unseres Bildungskonzepts, ein schönes Ergebnis politisch-sozialer Kämpfe rund um ein Recht-auf-Stadt in Hamburg.