Reflect

Fortbildung zu rassismus- und antisemitismuskritischer Jugendbildung
8.+ 9. April 2025, dock europe, Hamburg

Gerade jetzt sind (Lern-)Räume für Reflexion und Sensibilisierung in der politischen Bildung besonders wichtig. Wir werden gemeinsam über die Zusammen-hänge und Unterschiede von Antisemitismus und Rassismus sprechen.
Wo gibt es Parallelen in Geschichte und Funktionsweisen sowie deren Folgen für Betroffene? Wo liegen zentrale Unterschiede? Und warum beide Themen zusammen betrachten?

Programm
Reflect bietet einen Reflexionsraum für die eigene pädagogische Praxis im Hinblick auf antisemitismus- und rassismuskritische Bildung und präsentiert Methoden, die mit Jugendlichen angewendet werden können.

Für wen
Die Fortbildung Reflect richtet sich an Fachkräfte der politischen Bildung und ist offen für politische Bildner*innen aus der außerschulischen oder schulischen Bildungsarbeit.

Team
Giulia Tonelli (Anne Frank Zentrum, Berlin) und Suna J. Voß (dock europe): Zwei Gojim mit und ohne Rassismuserfahrungen und Migrationserfahrungen. Wir sind ein interdisziplinäres Team aus der partizipativen, interaktiven politischen Bildung.

Ort
Internationales Bildungszentrum dock europe, Hamburg

Kosten
50 Euro pro Person (mit oder ohne Unterbringung). Der Teilnahmebetrag beinhaltet das Programm, die Verpflegung und die Unterbringung in Doppelzimmern.
Einzelzimmer mit Aufpreis 25 Euro/Nacht möglich. Wenn Du in Hamburg wohnst oder hier eine eigene Unterbringung hast, ist die Übernachtung im Bildungszentrum dock europe nicht nötig. Der Teilnahmebetrag bleibt gleich. Sollten die Kosten ein Hinderungsgrund für die Teilnahme sein, melde Dich gerne bei uns.

 

Die Fortbildung wird vom Anne Frank Zentrum Berlin und dock europe in Kooperation mit dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten AdB organisiert und gefördert durch die Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Anmeldungschluss
18.3.25

Fragen?
Suna J. Voß, dock europe
anmeldung@dock-europe.net
+49 40 80 60 92-21